top of page

Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 63, Hrsg. Evelyn Brockhoff

Kunst und Kultur waren, wie alle Lebensbereiche, von Umgestaltungen durch nationalsozialistische Maßnahmen betroffen. Den Bestrebungen der neuen Machthaber, das gesamte kulturelle Leben im Deutschen Reich zu kontrollieren und ideologisch zu vereinnahmen, haben sich auch die Frankfurter Museen nicht entziehen können.

Am Beispiel von fünf städtischen Museen, dem Historischen Museum, dem Museum für heimische Vor- und Frühgeschichte, dem Museum für Kunsthandwerk, dem Völkerkundemuseum und der Städtischen Galerie untersucht der Autor die Auswirkungen kulturpolitischer Maßnahmen auf Personal, Konzeptionen und Sammlungen der jeweiligen Museen. Ebenso werden die Hauptakteure in Kulturamt und Museen sowie ihre Handlungs- und Gestaltungsspielräume hinterfragt. Dabei entsteht ein differenziertes Bild: So finden sich einerseits Belege für erhebliche Veränderungen, denen sich die Museen durch kulturpolitische Maßnahmen ausgesetzt sahen. Andererseits wird deutlich, dass die handelnden Personen als Akteure und Profiteure Teil des Systems waren.

KULTURPOLITIK IM DRITTEN REICH AM BEISPIEL FRANKFURTER MUSEEN

Artikelnummer: 978-3-943407-61-7
29,80 €Preis
inkl. MwSt. |
  • Hardcover
    17 x 24 cm (B x H)
    392 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
    ISBN: 978-3-943407-61-7
    LP: 29,80 €

     

  • Sebastian Farnung

    Hg.: Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt

     Evelyn Brockhoff

     

Follow us on Instagram

Verlag Henrich Editionen
Cristina Henrich-Kalveram

Aßmannshäuser Weg 2
60529 Frankfurt am Main

Deutschland

info@henrich-editionen.de

Socials

Was passiert wann?

Abonnieren Sie unsere Newsletter!

Danke für's Anmelden!

© 2023 by Henrich Editionen. Powered and secured by Wix

bottom of page